Emagramm

Eines der, in der Aerologie angewandten, thermodynamischen Diagrammpapiere. A. Refsdal konstruierte das Emagramm, bei dem als Koordinaten für die Abzisse (x-Achse) die Temperatur und als Ordinate (y-Achse) der Logarithmus des Druckes dienen. Mit thermodynamischen Diagrammpapieren kann man aerologische Aufstiege von Radiosonden graphisch auswerten, wodurch man einen Überblick über die Stabilität der einzelnen Atmosphärenschichten erhält. Des Weiteren kann man mit dem energietreuen Emagramm sehr leicht die Energie der Luft pro Masseneinheit bestimmen.
Andere Beispiele für thermodynamische Diagrammpapiere sind Stüve, Tephi und Clapeyron.