Wird eine Luftmasse von ihrem Ursprungsgebiet durch advektive Prozesse horizontal über weite Distanzen bewegt, so ändern sich die Eigenschaften der Luftmasse aufgrund verschiedener Einflüsse. Unterschiedliche Einstrahlungsverhältnisse sorgen beispielsweise gegebenenfalls für eine Änderung der Schichtungsstabilität der Luftmasse. Geht man von einer Zunahme der Labilität aus, so können vertikale Umlagerungen einsetzen, die für einen Transport von Wärme und Feuchte in die Höhe sorgen. Ein weiterer Faktor ist der Einfluß des Untergrundes auf die Luftmasse. Wird eine trockene Luftmasse über eine Wasserfläche geführt, so reichert sie sich vom Untergrund her zunehmend mit Feuchte an. Grundsätzlich gilt, dass sich eine Luftmassentransformation umso schneller vollzieht, je labiler die Luftmassenschichtung ist oder während ihrer Verlagerung wird. |