Interpretation der Messwerte
|  | |
Pyranoemter sind Sensoren zur Messung der hemisphärischen (globalen) Strahlungsintensität der Sonne im Wellenlängebereich von 0,3 bis 3 µm, sowohl von künstlicher Strahlung (Lampen), als auch natürlicher Solarstrahlung. |  |
|  |  |  |
Beschreibung |  |  |
|  |  |  |  |
Die Pyranometer der Typenreihe CM haben ein Sensorelement, welches auf dem Prinzip der Thermosäule basiert. Je nach Typ handelt es sich hier um 64 bzw. 100 rotationssymmetrisch angeordnete Thermoelemente, welche elektrisch in Serie geschaltet sind.
Die herausragendsten Eigenschaften der Pyranometer sind deren Robustheit, Wetterbeständigkeit, sie sind benutzerfreundlich, benötigen keine Spannungsversorgung und werden allesamt mit (auf die World Radiometric Reference - WRR) rückführbaren Kalibrierzertifikaten geliefert.
Spezifikationen |
|  |  |  |  |
Technische Daten |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |
ISO Klassifizierung /
WMO Klassifizierung | Sekundärstandard
Sehr hohe Genauigkeit |
Ansprechzeit (95%) | 12 s |
Null-Offset
(a) therm. Strahlung (200 W/m²)
(b) Temperaturänderungen (5 K/h)
| ± 7 W/m²
± 2 W/m² |
Unstabilität (pro Jahr) | ± 0,5 % |
Nichtlinearität (0 -1000 W / m²) | ± 0,6 % |
Richtungsfehler (bei 80° mit 1000 W/m² | ± 10 W/m² |
Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit | ± 1 %
(-10 bis +40°C) |
Neigunsfehler (bei 1000 W/m²) | ± 0,2 % |
Empfindlichkeit (µV/W/m²) | 4-6 |
Impedanz | 700 – 1500 Ω |
Nivelliergenauigkeit | 0,1 ° |
Betriebstemperatur | -40 bis + 80 °C |
Spektralbereich (50 % Punkte) | 305 – 2800 nm |
Typischer Signalausgang für atmosphärische Anwendungen | 0 – 10 mV |
Maximale Strahlungsaufnahme | 4000 W/m² |
Erwartete Genauigkeit f. tgl. Summe | ± 3 % |
Empfohlene Anwendungsgebiete | In meteorologischen Netzen, für Sonnenkollektoren- und Materialtests |
|
|  |  |  |  |
Hersteller: |  | Kipp & Zonen
Delftechpark 36
2628 XH Delft
The Netherlands
T: +31(0)15 2755 210
F: +31(0)15 2620 351 |
 |  |  |
 |  | www.kippzonen.com |  |  |
|  |  |  |  |
Bilder: |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
|
|
|