 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | Die Brennesselblättrigkeit ist eine virose Krankheit. Sie kommt an allen Johannisbeeren vor, in erster Linie an Schwarzen, aber auch an Roten und Gelben Johannisbeeren, besonders empfindlich sind die Sorten Baldwin und Wellington. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Eindeutige Merkmale der Krankheit werden erst 2-3 Jahre nach der Infektion sichtbar durch eine Änderung der Gestalt der Blätter. Die Blattrippenanzahl sinkt auf 3, manchmal sogar auf 1 ab, auch die Zahl der Blattzähne wird deutlich reduziert. Obwohl die kranken Pflanzen blühen, bleibt in Folge der geringen Befruchtung der Ertrag sogar vollständig aus. Die Gestalt der Blüten ändert sich ebenfalls: Blütenstiele und Blütentrauben werden länger, Blütenblätter länglich. Griffel und Narbe ragen weiter als bei nicht erkrankten Pflanzen aus den Blüten heraus |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | Die Viren werden durch krankes Pflanzenmaterial übertragen, aber auch Johannisbeergallmilben sind bedeutende Verursacher der Austreibung dieser Krankheit. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Bei Neuverpflanzung sollte unbedingt virusfreies Pflanzenmaterial verwendet werden. Ebenso sollte in gefährdeten Lagen auf bekannte empfindliche Sorten verzichtet werden. |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |  |