 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Thrips |  |
© DLR |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Schädlinge |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Die Blätter vieler Grünpflanzen, wie Gummibaum, Schefflerea oder verschiedene Palmen, zeigen eine gelbe oder silbrig-graue nadelstichartige Sprenkelung. Bei genauem Hinschauen sind winzige, schwarzglänzende Kottröpfchen zu erkennen. Meist sind auch die langovalen, cremefarbenen Larven und die graugefärbten Thripse auf den Blättern zu finden. Die erwachsenen Tiere haben schwarz-weiß quergestreifte Flügel, an denen sie gut zu erkennen sind.
Ein ganz ähnliches Schadbild kann durch Spinnmilben verursacht werden. In diesem Fall fehlen jedoch die schwarzen Kottröpfchen und mit Hilfe einer Lupe sind die kugeligen Spinnmilben gut zu erkennen. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | An Zimmerpflanzen kommt häufig der Drazänenthrips vor. Sowohl die Larven als auch die geflügelten erwachsenen Tiere saugen Zellsaft. Durch diese Saugtätigkeit entsteht die beschriebene nadelstichartige Sprenkelung.
Drazänenthripse bevorzugen trockenes Klima, daher treten sie überwiegend an Zimmerpflanzen auf, die in Wohn- oder Büroräumen stehen. In Gewächshäusern, wo die relative Luftfeuchte normalerweise wesentlich höher ist, fühlt sich der Drazänenthrips nicht wohl. Hier treten andere Thripsarten auf, die wiederum in Wohn- und Büroräumen nicht vorkommen. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Pflanzenschutzmittelliste |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  | 
Fotos: © DLR
|
 |  |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Thrips |  |
© DLR |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Schädlinge |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Die Blätter vieler Grünpflanzen, wie Gummibaum, Schefflerea oder verschiedene Palmen, zeigen eine gelbe oder silbrig-graue nadelstichartige Sprenkelung. Bei genauem Hinschauen sind winzige, schwarzglänzende Kottröpfchen zu erkennen. Meist sind auch die langovalen, cremefarbenen Larven und die graugefärbten Thripse auf den Blättern zu finden. Die erwachsenen Tiere haben schwarz-weiß quergestreifte Flügel, an denen sie gut zu erkennen sind.
Ein ganz ähnliches Schadbild kann durch Spinnmilben verursacht werden. In diesem Fall fehlen jedoch die schwarzen Kottröpfchen und mit Hilfe einer Lupe sind die kugeligen Spinnmilben gut zu erkennen. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | An Zimmerpflanzen kommt häufig der Drazänenthrips vor. Sowohl die Larven als auch die geflügelten erwachsenen Tiere saugen Zellsaft. Durch diese Saugtätigkeit entsteht die beschriebene nadelstichartige Sprenkelung.
Drazänenthripse bevorzugen trockenes Klima, daher treten sie überwiegend an Zimmerpflanzen auf, die in Wohn- oder Büroräumen stehen. In Gewächshäusern, wo die relative Luftfeuchte normalerweise wesentlich höher ist, fühlt sich der Drazänenthrips nicht wohl. Hier treten andere Thripsarten auf, die wiederum in Wohn- und Büroräumen nicht vorkommen. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Pflanzenschutzmittelliste |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  |  |
 |  |
|
 |  |
|
|