 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Albugo candida |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | Der Pilz gehört nicht zu den Rostpilzen, sondern zu den Mehltaupilzen. Da er nicht auf andere Kreuzblütler übergeht, scheint er nur auf Meerrettich spezialisiert zu sein. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Blattober- und blattunterseits entstehen helle Flecken. Blattunterseits entwickeln sich später weiße Pusteln mit Pilzsporen. Die Blattepidermis platzt auf, wodurch die Pusteln verschmelzen können. Sie platzen dann ebenfalls auf, es treten unzählige Sporen aus. Blattoberseits sind rötliche Flecken zu erkennen. Flecken, aus denen schon alle Sporen entlassen wurden, erscheinen braun, sie faulen. Auf den Stängeln entstehen ebenfalls Sporenlager. An den Stangen entsteht im Kopfbereich Kopffäule. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | Der Pilz überwintert in Form von Dauerpilzsporen auf erkrankten Pflanzenresten im Boden. Er wird über infizierte Stecklinge in den Garten gebracht. Bei feucht-kühler Wetterlage infiziert er die ersten Meerrettichpflanzen, auf deren Blättern neue Sporenlager ausgebildet werden. Von hier aus verbreitet er sich auch auf umliegende Pflanzen, indem er durch Regen und Wind auf diese gelangt. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Erkrankte Pflanzen sollten aus dem Beet entfernt und nicht kompostiert werden, da der Pilz mehrere Jahre im Kompost überdauern kann. |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |  |
|