Obstbauliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz


Standort:
Oppenheim
AQP (Versuchsanlage):
LA -B -4 (Lange Äcker 13000)
Versuchnummer:
13404
Kurzbezeichnung:
Sortensichtung Mittelrheinkirschen 2016

Thema:
Sichtung regionaler Süßkirschensorten.
Versuchsbeschreibung:
Zur Erhaltung der Genressourcen werden 'Mittelrheinkirschen', eine Sammlung regionaler Kirschensorten der Mittelrheinregion, auf ihre Anbaueignung und Verwendungsmöglichkeiten für regionale Absatzkanäle geprüft.

Betreuer:
Hensel,Dahlbender, Krebs, Hilsendegen

Pflanzdatum:
1/2016
Laufzeit:
10 Jahre
Größe:
1650qm
Anzahl Bäume:
100

Bodenzahl / Bodenart:
70 / sandiger Lehm (MITTEL)
Unterboden / Tiefgr.gkeit:
tonig / 60 cm
Steingehalt in 30/60/90 cm:
0 % / 0 % / 0 %

Obstart:
Süßkirschen
Vorkultur:
Apfel

Pflanzmaterial:
Einjährige Veredelungen in Pflanzcontainern
Pflanzabstand:
3m x 5,5m
Pflanzlochgabe:
10 l Kompost
Erziehungsform:
Halb- oder Hochstamm
Kulturführung:
Praxisübliche Kulturführung laut IP-Richtlinien
Versuchsaufbau:
2 Bäume x 1 Wiederholungen

Sorte (Faktor A):
1 VT <Wils Frühe> BS Spiess
2 VT <Souvenir de Charmes> BS Spiess
3 VT <Kassins Frühe> BS Spiess
4 VT <Filsener Frühkirsche 'An'> BS Spiess
5 VT <Rivers Frühe> BS Spiess
6 VT <Coburger Maiherz> BS Spiess
7 VT <Filsener Frühe - Knauffs Ähnliche 'An'> BS Spiess
8 VT <Kunzes Kirsche> BS Spiess
9 VT <Bernhard Nette> BS Spiess
10 VT <Kesterter Schwarze> BS Spiess
11 VT <Schöne von Marienhöhe> BS Spiess
12 VT <Lorenzkirsche> BS Spiess
13 VT <Trechtingshäuser Längliche 'An'> BS Spiess
14 VT <Simonis> BS Spiess
15 VT <Schwarze Knorpel Geisenheim> BS Spiess
16 VT <Rotterts Braune Riesen> BS Spiess
17 VT <Landele> BS Spiess
18 VT <Große Braune> BS Spiess
19 VT <Fromms Herzkirsche> BS Spiess
20 VT <Rintelner Ochsenherz 'An'> BS Spiess
21 VT <Perle von Filsen> BS Spiess
22 VT <Dolleseppler Ähnliche 'An'> BS Spiess
23 VT <Spanische vom Mittelrhein> BS Spiess
24 VT <Hängige> BS Spiess
25 VT <Trechtingshäuser Dunkle Knorpel 'An'> BS Spiess
26 VT <Steinknorpel> BS Spiess
27 VT <Späte Harte 'An'> BS Spiess
28 VT <Kesterter Rotbunte 'An'> BS Spiess
29 VT <Trechtingshäuser Frühe Rotbunte Knorpel 'An'> BS Spiess
30 VT <Breyer Marmorkirsche 'An'> BS Spiess
31 VT <Geisepitter> BS Spiess
32 VT <Maibigarreau> BS Spiess
33 VT <Porzellankirsche 'An'> BS Spiess
34 VT <Heidelberger Mittelrhein> BS Spiess
35 VT <Höppches> BS Spiess
36 VT <Tilgeners Rote Herzkirsche> BS Spiess
37 VT <Kaiserkirsche> BS Spiess
38 VT <Rote Leber> BS Spiess
39 VT <Bopparder Kracher> BS Spiess
40 VT <Filsener Goldperle> BS Spiess
41 VT <Diemitzer Amarelle (P. cerasifera)> BS Spiess
42 VT <Werdersche Glaskirsche (P. cerasifera)> BS Spiess
43 VT <Heimanns Rubin (P. cerasifera)> BS Spiess
44 VT <Koröser Weichsel (P. cerasifera)> BS Spiess
45 VT <Minister von Podbielski (P. cerasifera)> BS Spiess
46 <Faktor A Stufe 46>
47 VT <Filsener Glaskirsche 'An'> BS Spiess
48 VT <Spanische Glaskirsche> BS Spiess
49 VT <Lahnsteiner Süßweichsel 'An'> BS Spiess
50 VT <Schöne von Chatenay> BS Spiess

Unterlage (Faktor B):

1 VT <Prunus Avium Alkavo> BS Spiess

Behandlung (Faktor C):

Behandlung (Faktor D):

Versuchsergebnisse:

Anhang:




Quelle: www.obstbau.rlp.de
zurück