Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Wettervorhersage
Radar, Blitze und Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Stationskarte
Alle Stationen
Stationen Alphabetisch
Stationen nach Region
Stationen nach Agrarraum
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau - Grünland
Winterweizen
Bestandentwicklung
Halmbruch
Blattkrankheiten
Winterroggen
Bestandsentwicklung
Halmbruch
Blattkrankheiten
Wintergerste
Bestandsentwicklung
Blattkrankheiten
Triticale
Bestandsentwicklung
Halmbruch
Blattkrankheiten
Sommergerste
Blattkrankheiten
Kartoffeln
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule ökol.
Kartoffelkäfer Auftreten
Zuckerrüben
Cercospora - Erstbefall
Cercospora Behandlungstermin
Blattkrankheiten Befall
Mais
Maiszünsler
Raps
Sklerotinia
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroawetter nach PLZ
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Blühprognose
Trachtnet
Garten
Bewässerungsbedarf
Wachstumsbeginn
Gemüsebau
Bewässerung
Peronospora an Trockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Obstbau
Bewässerung
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Schädlinge an Apfel (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Wald
Weinbau
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau (PS INFO)
---------------------------------
ISIP
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
ISABEL
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Temperatursummen
---------------------------
Witterungsberichte
Monatswetter
Jahreswetter
Login Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Pflanzenentwicklung im Winter 2015/16
Startseite
DWD
DWD Informationen
Pflanzenentwicklung im Winter 2015/16. Vorfrühling begann bereits im Dezember 2015 Der Winter 2015/2016 war in Deutschland einer der mildesten Winter seit Aufzeichnungsbeginn 1881. Entscheidenden Einfluss hatte dabei der Rekord-Dezember. Er fiel deutschlandweit 5,6 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Das blieb, erläutern die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), nicht ohne Folgen für die Pflanzenentwicklung. Bei vielen Pflanzen stellte sich zunächst keine Vegetationsruhe ein. Vereinzelte Nachtfröste, die schon im Oktober aufgetreten waren, hatten zudem bereits Kältereize ausgelöst, die manche Pflanzen zur Bildung von Blüten benötigen. Im Ergebnis wurde beispielsweise verbreitet ein außergewöhnlich früher Blühbeginn der Hasel beobachtet. Schon im Dezember - zum Beginn des meteorologischen Winters und einen Monat früher als normal - begann mit der Blüte der Hasel der Start in die Pollenflugsaison und daran gekoppelt auch der Beginn des phänologischen Vorfrühlings. In klimatisch begünstigten Regionen blühten zu Weihnachten Gänseblümchen, Löwenzahn, und Schneeglöckchen sowie Mandelbäume und Erlen. Die milde Witterung setzte sich zunächst fort, so dass in der ersten Januarhälfte an der Deutschen Weinstraße und auf dem Pfälzer Mandelpfad sogar rund 10 Prozent der dortigen Mandelbäume blühten. Mitte Januar war es mit dem durchweg milden Wetter vorbei und die Temperaturen fuhren Achterbahn. Kalte Phasen mit Zufuhr skandinavischer Kaltluft wechselten sich mit milden Witterungsabschnitten ab. Die kälteste Phase dieses Winters fiel in die zweite Januarhälfte. Bei verbreitetem Dauerfrost drang der Frost in schneefreie Böden ein - im Westen Deutschlands 5 bis 15 cm, im Nordosten Deutschlands sogar 30 bis 50 cm. Zwar waren auch die Monate Januar und Februar zu warm, aber durch das ständige Auf und Ab bei den Temperaturen und die zum Teil mäßigen Nachtfröste erwärmte sich der Boden nur zögerlich und die Pflanzenentwicklung kam eher schubweise voran. Pflanzenwelt aktuell noch immer in der phänologischen Phase Vorfrühling Der Vorsprung in der Vegetationsentwicklung, der im Januar noch vier Wochen betrug,ist inzwischen auf rund zwei bis drei Wochen geschrumpft. Zum Start in den meteorologischen Frühling am 1. März verharrte die Pflanzenwelt noch immer in der phänologischen Phase Vorfrühling. Deutschlandweit betrachtet war der phänologische Winter 2015/2016 um 35 Tage kürzer als das langjährige Mittel der Jahre 1981-2010. Demgegenüber wird der Vorfrühling in diesem Jahr überdurchschnittlich lange andauern. Der Übergang zum Erstfrühling vollzieht sich mit der beginnenden Forsythienblüte und der Blattentfaltung der Stachelbeeren. Im langjährigen Mittel ist das in Deutschland am 30. März der Fall. Ganz vereinzelt sind allerdings bereits Meldungen zum Beginn der Forsythienblüte und auch zur Blattentfaltung der Stachelbeere aus dem Westen Deutschlands eingegangen. Der deutschlandweite Start in den Erstfrühling wird laut DWD jedoch noch auf sich warten lassen. In den Gebieten, in denen jetzt bereits die Forsythien blühen, hat der Vorfrühling 50 bis 70 Tage angedauert – rund 20 bis 30 Tage länger, als im langjährigen Durchschnitt. Die Phase des Blühbeginns der Hasel, die für den phänologischen Vorfrühling steht, setzte bereits im Dezember 2015 ein. Es ergibt sich eine Verfrühung von bis zu 30 Tagen im äußersten Westen und in Teilen von Baden-Württemberg und Bayern sowie Sachsen und Brandenburg. Die mittlere Abweichung für Deutschland im Jahr 2016 beträgt knapp 3 Wochen. Einen noch früheren Blühbeginn der Hasel gab es nur in den Jahren 2007 und 2014. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
TLLLR
thueringen.de
Suche wird ausgeführt