Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Wettervorhersage
Radar, Blitze und Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Stationskarte
Alle Stationen
Stationen Alphabetisch
Stationen nach Region
Stationen nach Agrarraum
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau - Grünland
Winterweizen
Bestandentwicklung
Halmbruch
Blattkrankheiten
Winterroggen
Bestandsentwicklung
Halmbruch
Blattkrankheiten
Wintergerste
Bestandsentwicklung
Blattkrankheiten
Triticale
Bestandsentwicklung
Halmbruch
Blattkrankheiten
Sommergerste
Blattkrankheiten
Kartoffeln
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule ökol.
Kartoffelkäfer Auftreten
Zuckerrüben
Cercospora - Erstbefall
Cercospora Behandlungstermin
Blattkrankheiten Befall
Mais
Maiszünsler
Raps
Sklerotinia
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroawetter nach PLZ
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Blühprognose
Trachtnet
Garten
Bewässerungsbedarf
Wachstumsbeginn
Gemüsebau
Bewässerung
Peronospora an Trockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Obstbau
Bewässerung
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Schädlinge an Apfel (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Wald
Weinbau
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau (PS INFO)
---------------------------------
ISIP
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
ISABEL
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Temperatursummen
---------------------------
Witterungsberichte
Monatswetter
Jahreswetter
Login Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im April 2022
Startseite
DWD
DWD Informationen
Deutschlandwetter im April 2022. Der April 2022 bot ein breitgefächertes Wettersortiment Als Brückenmonat zwischen Spätwinter und Frühsommer ließ der April 2022 von seinem verfügbaren Wetterspektrum nichts unberücksichtigt. Mit stürmischen Episoden, regionalen Starkschneefällen, tiefen Nachtfrösten und ersten Sommertagen zeigte sich der Ostermonat in den ersten zwei Wochen launisch und bunt. Im Verlauf der zweiten Dekade setzte sich dann aber eine stabile und trockene Witterung durch. Es folgten ein sonniges Osterfest sowie das weitere Erwachen der Flora und Fauna. Ende des Monats läutete ein kleines Tief über dem Süden die bevorstehende Starkregen- und Gewittersaison so langsam ein. Unter dem Strich war der April etwas zu warm und bei ausgewogenem Flächenniederschlag recht sonnig. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Anfängliche große Temperaturschwankungen verfestigten sich rasch aufs Mittelmaß Das Temperaturmittel lag im April 2022 mit 7,8 Grad Celsius (°C) um 0,4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung -1,2 Grad. Zunächst pendelte die Temperaturkurve auf und ab. Dabei gab teils tiefe Fröste und gebietsweise schon den ersten Sommertag. In der zweiten Monatsdekade konsolidierten die Werte aber auf ein durchschnittliches Aprilniveau. Das deutschlandweite Minimum wurde am 4. mit -14,6 °C in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb gemessen. Das Monatsmaximum meldete das rund 60 km westlich gelegene Wolfach, mittlerer Schwarzwald, am 13. mit 26,0 °C. Niederschlagsreicher Auftakt, dann längere Trockenphase Im April fiel mit rund 55 Litern pro Quadratmeter (l/m²) knapp 5 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 mit 58 l/m². Er war damit der 14. zu trockene April in Folge. Verglichen mit der Periode 1991 bis 2020 gab es ein Plus von fast 25 Prozent. In der ersten Monatsdekade beförderte tiefer Luftdruck reichlich Niederschlag über weite Landesteile hinweg. Dabei traten am 2. und am 9. in der Mitte sogar Rekordschneehöhen auf. In der Nacht zum 9.4. gab es in einem schmalen Streifen über Rheinland-Pfalz und Südhessen zum Teil höhere Neuschneemengen als im gesamten Winter. In Ruppertsecken (RLP) wurden 16 cm, in Beerfelden (Odenwald) wurden 27cm Schnee gemessen, was dort einen neuen Schneerekord für den Monat April bedeutet. Am 8. meldete Baden-Baden-Geroldsau, Nordschwarzwald, mit 59,9 l/m² den bundesweit höchsten Tagesniederschlag. In den letzten Tagen des Monats drehte über Süddeutschland ein kleines Tief seine Kreise und beendete dort mit gebietsweisem Starkregen und örtlichen Gewittern die Trockenheit. Dagegen meldete der Nordosten teilweise mit Monatsmengen von unter 25 l/m² ein fortbestehendes Niederschlagsdefizit. Im Schwarzwald kamen über 150 l/m² zusammen. Sonnige Küstenregionen und wolkiges Mittelgebirgsland Mit 195 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im April ihr Soll von 154 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um rund 20 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung 5 Prozent. Nach trüben Tagen konnte die Sonne ab Ostern verlorenes Terrain wieder gut machen. Besonders privilegiert wurden im April die Küsten mit über 200 Stunden, an der Ostsee schien die Sonne sogar über 250 Stunden, in den Mittelgebirgen mit 150 Stunden deutlich seltener. Das Wetter in den Bundesländern im April 2022 (In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels) Baden-Württemberg: Der April 2022 brachte dem südwestlichsten Bundesland eine Temperatur von 8,2 °C (7,4 °C). Eisig kalt waren die ersten Nächte des Monats. So erfasste Meßstetten am 4. mit -14,6 °C den Tiefpunkt in Deutschland. 8 Tage später aber zeigte das Thermometer hier und da bereits auf „Sommer“ und Wolfach, mitten im Schwarzwald, meldete am 13. mit 26 °C sogar den bundesweit höchsten Aprilwert. Am 8. verbuchte Baden-Baden-Geroldsau, Nordschwarzwald, mit 59,9 l/m² den deutschlandweit höchsten Tagesniederschlag. Gleichzeitig wurde das Bundesland trotz längerer Trockenphase mit 90 l/m² (78 l/m²) zur nassesten Region gekürt. 200 Stunden (151 Stunden) zeigte sich die Sonne. Bayern: Für den Freistaat protokollierte der DWD 7,3 °C (7,0 °C). In Unter- und Mittelfranken grüßte am 2. Frau Holle mit Schneehöhen zwischen 5 und fast 20 cm. Häufig wurden neue Rekordschneehöhen für einen Aprilmonat aufgestellt. In der Nacht zum 9. setzten einmal mehr Pappschneefälle ein und verursachten im unterfränkischen Landkreis Miltenberg Stromausfälle in zahlreichen Ortschaften. 65 l/m² (70 l/m²) Niederschlag erfasste das Messnetz des DWD in Bayern als Monatssumme. Die Sonne schien in der Fläche fast 185 Stunden (154 Stunden). Berlin: Die Spreemetropole war mit 8,6 °C (8,4 °C) und aufgerundet 30 l/m² (40 l/m²) Niederschlag eine warme Region. Gut 185 Stunden (161 Stunden) wurde die Sonne gesichtet. Brandenburg: Dort registrierten die Klimatologen 7,8 °C (7,8 °C) und abgerundet 30 l/m² (41 l/m²) Niederschlag. Brandenburg war damit ein vergleichsweise niederschlagsarmes Bundesland. Nahezu 185 Stunden (163 Stunden) zeigte sich die Sonne. Bremen: Im Stadtstaat ermittelte der DWD 8,5 °C (7,6 °C). Neben 45 l/m² (48 l/m²) Niederschlag wurde mit fast 215 Stunden (155 Stunden) reichlich Sonnenschein notiert. Hamburg: Die Hansestadt meldete 8,2 °C (7,5 °C) und fast 55 l/m² (50 l/m²) Niederschlag. In der zweitsonnigsten Region gab es rund 225 Stunden (156 Stunden). Hessen: 8,1 °C (7,5°C), rund 65 l/m² (59 l/m²) Niederschlag und 180 Sonnenstunden (152 Stunden) brachte hier der April 2022. Am 2. und 9. gab es mit bis zu 27 cm in Beerfelden an einigen Orten neue Rekordschneehöhen für einen Aprilmonat. Am 7. rauschte Tief „Nasim“ über die Region hinweg und produzierte verbreitet Sturmböen. Der Frankfurter Flughafen meldete dabei Windstärke 10. Mecklenburg-Vorpommern: Das nordöstlichste Bundesland erreichte 2022 eine Apriltemperatur von 7,0 °C (6,7 °C) und als niederschlagsärmste Region knapp 25 l/m² (42 l/m²). Mit 225 Sonnenstunden (167 Stunden) war es recht sonnig. Niedersachsen: Aus Niedersachsen meldet der DWD gut 8,1 °C (7,5 °C). Weiter wurden 50 l/m² (52 l/m²) und sonnige 195 Stunden (151 Stunden) gemessen. Nordrhein-Westfalen: NRW war mit 8,6 °C (7,9°C) ein eher warmes Bundesland und mit 65 l/m² (62 l/m²) konnte eine ausgewogene Niederschlagsbilanz ermittelt werden. 190 Stunden (148 Stunden) erbrachte die Sonnenscheindauer unterm Strich. Am 7. stürmte „Nasim“ über die Region, entwurzelte örtlich Bäume und fegte vereinzelt Ziegel von den Dächern. Rheinland-Pfalz: Hier ging der April 2022 im Mittel mit einer Temperatur von 8,6 °C (7,8 °C), 55 l/m² (57 l/m²) Niederschlag und gut 190 Sonnenstunden (151 Stunden) über die Bühne. Am 7. tobte Sturmtief „Nasim“ mit Böen von örtlich über 90 km/h. Am Morgen des 9. April gab es mit 21 cm auf dem Weinbiet und 20 cm in Kaiserslautern neue Rekordschneemengen für den Monat April. Saarland: Das kleinste Flächenland positionierte sich mit 9,1 °C (8,2 °C) als wärmste Region. Es fielen rund 80 l/m² (64 l/m²). Die Sonne kam gut 205 Stunden (155 Stunden) zum Vorschein. Sachsen: Der Freistaat war mit 6,7 °C (7,3 °C) das kühlste Bundesland. Rund 40 l/m² (57 l/m²) Niederschlag kamen zusammen und mit nahezu 170 Sonnenstunden (150 Stunden) war Sachsen das zweitsonnenscheinärmste Gebiet. Sachsen-Anhalt: Das mitteldeutsche Bundesland erreichte eine Apriltemperatur von 7,7 °C (7,8°C) und als vergleichsweise niederschlagsarme Region etwa 30 l/m² (43 l/m²). In den südlichen Landesteilen erreichte der Monatsniederschlag stellenweise keine 20 l/m². Rund 175 Stunden (152 Stunden) strahlte die Sonne. Schleswig-Holstein: Im nördlichsten Bundesland erreichte der vierte Monat des Jahres eine Temperatur von 7,4 °C (6,6 °C) und eine Niederschlagssumme von 55 l/m² (49 l/m²). Mit rund 235 Sonnenstunden (164 Stunden) triumphierte Schleswig-Holstein als sonnigste Region. Thüringen: Der April 2022 brachte in Thüringen mit 6,8 °C (6,8 °C) einen durchschnittlichen Temperaturverlauf und mit 45 l/m² (58 l/m²) deutlich zu wenig Niederschlag. 165 Stunden (147 Stunden) Sonnenschein wurden registriert. Thüringen war das sonnenscheinärmste Land. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten zwei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Hinweis: Die bundesweiten Spitzenreiter bei Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer finden Sie jeweils am zweiten Tag des Folgemonats als „Thema des Tages“ unter www.dwd.de/tagesthema. Einen umfassenden klimatologischen Rückblick und eine Vorschau finden Sie ab dem 10. des Folgemonats unter www.dwd.de/klimastatus.
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
TLLLR
thueringen.de
Suche wird ausgeführt